Skip to content

Praxis für Logopädie
Eva Brackmann – Buddeke

Unser Angebot für Kinder

 
 

Als Eltern sind Sie der Spezialist für Ihr Kind. Wir möchten mit Ihnen und Ihrem Kind, gemeinsame Ziele und Wünsche für die Therapie erarbeiten.

Sie erhalten konkrete Tipps oder Anleitungen, wie Sie Ihr Kind im Alltag unterstützen können.

Nach jeder Therapieeinheit werden Sie von uns über den Verlauf, die Inhalte und Fortschritte informiert. Wir sind immer offen für Nach- oder Verständnisfragen, sowie für Kritik und Veränderungswünsche. 

Bei einer Sprachentwicklungsstörung zeigt Ihr Kind Einschränkungen in seiner gesamten Sprache, die nicht mehr altersentsprechend sind. Diese werden meist auf mehreren Ebenen deutlich: Der Wortschatz und das Verstehen von Sprache sind meist eingeschränkt, die Aussprache und Satzbildung können falsch sein. Ihr Kind spricht in Ein- oder Zweiwortsätzen und kann teilweise eigene Wünsche nicht verständlich formulieren, so dass es häufig zu Missverständnissen kommt. 

Eine Sprachentwicklungsstörung sollte dringend behandelt werden, damit das Kind die noch nicht erworbenen Fähigkeiten möglichst schnell aufholt. Nur dann erhält es die Möglichkeit, eigene Ideen, Anliegen und Erlebnisse verständlich mit anderen zu teilen. Zusätzlich bilden gefestigte sprachliche Kompetenzen die Grundlage für das Lesen und Schreiben in der Schule.

Je nach Störungsschwerpunkt werden individuelle Therapieinhalte ermittelt, welche in spielerischem Umfeld erarbeitet werden.

Wenn Kinder mit zwei Sprachen aufwachsen, haben sie eine doppelte Herausforderung. Sie lernen nämlich nicht nur alle Regeln und Inhalte einer Sprache sondern gleich von Zweien.

Wortschatz, Aussprache und Satzbau sind meist sehr unterschiedlich.

So brauchen manche Kinder besondere Unterstützung, um die Aussprache, Wortwahl und Grammatik der deutschen Sprache zu lernen.

Einzelne oder mehrere Laute werden vom Kind während des Sprechens ersetzt, vertauscht oder ausgelassen, so dass viele Wörter falsch klingen (z.B. Lispeln).

Es kann sogar sein, dass die Aussprache vereinzelt gar nicht verstanden wird und so Missverständnisse entstehen.

Das Kind lernt in der Therapie, wie der fehlende Laut gebildet wird und wann er benutzt werden muss.

Der, die, das, wie, als, dem, den?- Die deutsche Grammatik ist nicht ganz einfach. Um aber ganze Sätze sprechen zu können, kommen wir ohne sie nicht aus.

Welche Verb- Endung benutzt wird und welche Präposition richtig ist, kann in einer Therapie erarbeitet werden.

Beim Stottern kommt es zu unfreiwilligen Wiederholungen, Dehnungen oder Blockaden im Sprechablauf.

Bei Kindern mit auffälligem Redefluss wird in einer mehrteiligen Diagnostik versucht, zu entscheiden, ob es sich um entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten oder um behandlungsbedürftiges Stottern handelt.

Wenn eine Therapie notwendig erscheint, sind die Inhalte unter anderem der Aufbau bzw. Erhalt der Sprechfreude, Verhinderung oder Abbau von Vermeideverhalten und die Förderung der sprachlichen Kompetenzen sowie eine Beratung der Eltern.

Bei einer orofacialen Störung ist das Gleichgewicht der Muskeln im Bereich der Lippen und der Zunge verändert.

Die Folge ist ein häufig offen stehender Mund oder ein falsches Schluckmuster, bei dem die Zunge gegen die Zähne drückt. Daraus können sich weitere Veränderungen entwickeln wie z.B Zahnfehlstellungen oder Aussprachefehler.

Therapieinhalte sind die Kräftigung der Lippen- und Zungenmuskulatur und die Erarbeitung eines physiologischen Schluckmusters.

Wenn Kinder unkonzentriert sind, sich kaum etwas merken können oder Probleme beim Lesen und Schreiben haben, kann eventuell eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsschwäche – kurz AVWS – vorliegen.

Gehörte Informationen können hier nicht korrekt verarbeitet werden, obwohl die Ohren gesund sind.

 

Die Fähigkeit, ein Wort in Silben zu gliedern, einzelne Laute aus einem Wort herauszuhören bzw. zu einem Wort zusammen zufügen, sind aber eine wichtige Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben.

 

Eine auditive Sensibilisierung für einzelne Elemente eines Wortes oder die Veränderung der Hörmerkspanne können Inhalt der Therapie sein.

Eine Störung der Nasalität liegt vor, wenn beim Sprechen zu viel oder zu wenig Luft durch die Nase entweicht, so dass der Stimmklang verändert ist.

Dies kann besonders bei Kindern mit einer Lippen- Kiefer- Gaumenspalte der Fall sein.

Therapieinhalte sind unter anderem Kräftigungsübungen, um einen möglichst physiologischen Abschluss des Nasen- Rachenraumes herzustellen.

Dieser ist Voraussetzung für einen klaren Stimmklang und ermöglicht ein effektives Schlucken.